Windows 11 – Welche PixelStation ist bereit zum upgraden?
Update – Stand Juli 2024
Da nach der Veröffentlichung von Windows 11 nun einige Zeit ins Land gestrichen ist und auch Windows-Updates nachgereicht wurden, um anfängliche Kinderkrankheiten zu beseitigen, liefern wir nun unsere PixelStations mit Windows 11 aus. Den Anfang macht hier aktuell die PixelStation, da diese zusätzlich mit den neuen Intel Prozessoren der 12. Generation ausgestattet wird. Bis zu einem bestimmten Zeitraum kann bei der PixelStation in Ausnahmefällen noch Windows 10 als vorinstalliertes Betriebssystem gewählt werden, wenn es für bestimmte Anwendungen oder Workflows nötig sein sollte. Windows 10 wird nach wie vor bis 2025 von offizieller Seite unterstützt. Wer zukunftssicher sein möchte, der sollte sich für Windows 11 als Betriebssystem entscheiden.
Für diejenigen, die jetzt dies als notwendiges Upgrade-Aufruf verstehen … ruhig Blut ;). Wer sein aktuelles Windows 10 noch weiterhin verwenden möchte, kann das natürlich noch machen und zu einem späteren Zeitpunkt upgraden. Spätestens bis es von Seiten Microsoft’s nicht mehr unterstützen wird; dann empfiehlt sich das Update, aber sehen wir was bis dahin geschieht.
Wie man seine PixelStation für ein Upgrade auf Windows 11 vorbereitet findet Ihr im Anschluss.
Systemanforderungen:
Damit ihr (offiziell) auf die neueste Windows 11 Version upgraden könnt, müssen Prozessor und Mainboard kompatibel und Trusted Platform Modul (TPM) Version 2.0 aktiviert sein.
Für fast alle unsere Mainboards, die wir seit Ende 2017 einsetzen, sind bereits neue BIOS Versionen verfügbar. Diese übernehmen die notwendigen Einstellungen im BIOS und aktivieren das TPM 2.0.
Welches System kann ich denn nun upgraden und was muss ich dafür tun?
Anbei eine Übersicht unserer kompatiblen PixelStations mit den dazugehörigen Mainboards:
(Alle auf den kompatiblen Mainboards verbauten Prozessoren sind ebenfalls Windows 11 ready. Das Baujahr bezieht sich auf den Einsatz des Mainboard in unseren PixelStations und kann leicht abweichen. Die Angabe dient nur als leichte Orientierung.)
PixelStation (Update vom 03. Februar 2022)
Die folgenden Mainboards sind in aktuellen Tests vom Hersteller ASUS mit Windows 11 kompatibel. Die Aufrüstung ist abhängig von der Unterstützung durch das Betriebssystem oder der Verfügbarkeit von Treibern von Drittanbietern. Die auf dem Mainboard verbauten Prozessoren sind bei Microsoft noch nicht offiziell gelistet. Dies kann sich noch ändern. Sucht euer Mainboard Modell in der Liste aus und startet den Download für das dazugehörige BIOS Update. Die heruntergeladene ZIP Datei entpacken und den Inhalt auf einen USB Stick kopieren.
- Z270-G Gaming (Baujahr Januar 2017 – November 2017) -> Ab Bios Version 1501 (17. August) automatisch aktiviert (BETA Version!!)
(die auf dem Mainboard verbauten Prozessoren der 7. Generation sind aktuell noch nicht offiziell Windows 11 ready)
Die folgenden Mainboards sind offiziell für Windows 11 zertifiziert und somit mit Windows 11 kompatibel.
- Z370-G Gaming (Wifi-AC) (Baujahr November 2017 – Februar 2019) -> Ab Bios Version 3004 (22. November 2021) automatisch aktiviert
- PRIME Z390-A (Baujahr Februar 2019 – Juli 2020) -> In der aktuellsten Bios Version 2101(5. März 2024) automatisch aktiviert
- PRIME Z490-A (Baujahr Juli 2020 – Juli 2021) -> In der aktuellsten Bios Version 3001 (9. Mai 2024) automatisch aktiviert
- PRIME Z590-A (Baujahr ab Juli 2021) -> In der aktuellsten Bios Version 2203 (17. April 2024) automatisch aktiviert
PixelStation Pro
- WS X299 Pro (Baujahr ab Februar 2018) -> BIOS Version 4401 (1. Juli 2024) Keine automatische Aktivierung durch BIOS Update möglich. Hier muss die Einstellung selbst vorgenommen werden. Siehe Anleitung unten.
- Rog Strix X299-E Gaming II (Baujahr ab Mai 2021 – vereinzelt im Einsatz als Alternativboard) -> In der aktuellsten Bios Version 1801 (20. Juni 2024) automatisch aktiviert
PixelStation Pro RA
- Rog Strix X570-E Gaming (Baujahr ab April 2020) -> Durch Bios Version 5013 (3. April 2024) automatisch aktiviert
- Rog Strix X570-F Gaming (Baujahr ab Juli 2020 – vereinzelt im Einsatz als Alternativboard) -> Durch Bios Version 5013 (3. April 2024) automatisch aktiviert
PixelStation Pro RT
- Rog Strix TRX40-E Gaming (Baujahr ab März 2020) -> Durch Bios Version 2102 (9. Mai 2024) automatisch aktiviert
Wie finde ich heraus, welches Mainboard und welche BIOS Version ich nutze?
Es ist möglich, direkt im Betriebssystem das Mainboard und die dazugehörige Version auszulesen. Mit der Tastenkombination Windows-Taste + R (Alternativ rechtsklick auf das Windows-Symbol unten links am Bildschirmrand -> Ausführen im Kontextmenü) öffnet sich das „Ausführen“ Fenster. Hier müsst ihr den Befehl msinfo32 eingeben. Daraufhin öffnet sich das Fenster „Systeminformationen“. Direkt in der Systemübersicht stehen auf der rechten Seite viele Informationen über das System. Als Informationsquelle für das BIOS Update reichen uns die Werte im Bereich „BaseBoard-Produkt“ und „BIOS-Version/-Datum“. Daraus ergibt sich das Mainboard und die BIOS Version. Nun kannst du die Werte mit den oben angegebenen Mainboards vergleichen.
Ist dein Mainboard Windows 11 ready? Dann kannst du direkt die neueste BIOS Version (siehe Verlinkungen in der Übersicht oben) herunterladen, entpacken und auf einen USB Stick kopieren.
Anschließend kann das BIOS Update gestartet werden.
WICHTIGER HINWEIS!!!!
Solltest du deine Daten mit dem BitLocker verschlüsselt haben, dann musst du diese vorher wieder entschlüsseln, da die Daten nach der Aktivierung des TPM 2.0 nicht mehr gelesen werden können. Es droht also ein Datenverlust.
Los gehts mit dem BIOS Update:
- System neu starten und die F2 Taste so lange mehrmals hintereinander drücken, bis das System im BIOS landet. (Siehe Bild 1)
- Die F7 Taste drücken, damit auf das erweiterte Menü umgestellt wird (Siehe Bild 2)
- Mit der Pfeiltaste nach rechts zum Tab „Tool“ navigieren (Siehe Bild 3)
- Den Menüpunkt „ASUS EZ Flash 3 Utility“ auswählen
- Als Datenquelle „via Storage Device(s) wählen. Hier kommt nun der USB Stick zum Einsatz (Siehe Bild 4)
- Auf der linken Seite den USB Stick auswählen. Am einfachsten anhand der MB Größe zuzuordnen, da es keine Laufwerksbuchstaben in der Übersicht gibt (Siehe Bild 5)
- Auf der rechten Seite dann die Datei vom BIOS Update auswählen (Auf Bild 5 handelt es sich zum Beispiel um das Prime Z370-A)
- Die Frage, ob ihr die Datei ausführen wollt mit Ja/Yes bestätigen
- Die Nachfrage erscheint zur Sicherheit ein weiteres mal. Hier nochmal mit Ja/Yes bestätigen
- Nun startet das Update. Dieses kann 3-5 Minuten dauern
- Nachdem das Update durchgeführt wurde, wird das BIOS System zurückgesetzt und beim nächsten Bootvorgang wirst du aufgefordert, die F1 Taste zu drücken, um BIOS neu zu konfigurieren
- Anschließend landest du erneut im BIOS Hauptmenü (Siehe Bild 1)
- [OPTIONAL] Solltest du über ein internes RAID System (mehrere Festplatten im Verbund) verfügen, muss noch der Schalter „Intel Rapid Storage Technology) auf „On“ gestellt werden
- F10 Taste (Save & Exit) drücken und mit Ja/Yes bestätigen
- Das System bootet neu ins Betriebssystem
Für Nutzer unserer PixelStation Pro in Verbindung mit dem Mainboard ASUS WS X299 Pro ist leider keine Aktivierung per BIOS Update möglich. Hier müssen die Einstellungen selbst vorgenommen werden. Hier folgen die notwendigen Schritte:
- System neu starten und die F2 Taste so lange mehrmals hintereinander drücken, bis das System im BIOS landet. (Siehe Bild 1)
- Die F7 Taste drücken, damit auf das erweiterte Menü umgestellt wird (Siehe Bild 2)
- Mit der Pfeiltaste nach rechts zum Tab „Erweitert“ navigieren und den Menüpunkt „PCH-FW Konfiguration auswählen (Siehe Bild 3)
- Menüpunkt „PTT Konfiguration“ auswählen (Siehe Bild 4)
- Den Wert PTT auf „Enable“ stellen
- F10 Taste (Save & Exit) drücken und mit Ja/Yes bestätigen (Neustart wird benötigt, damit das folgende Menü erscheint)
- System neu starten und die F2 Taste so lange mehrmals hintereinander drücken, bis das System im BIOS landet. (Siehe Bild 1)
- Mit der Pfeiltaste nach rechts zum Tab „Erweitert“ navigieren und den Menüpunkt „Trusted Computing auswählen (Siehe Bild 5)“
- Den Wert „Unterstützung für Sicherheitsgeräte“ auf „Aktivieren „umstellen (Siehe Bild 6)
- F10 Taste (Save & Exit) drücken und mit Ja/Yes bestätigen
- Das System bootet neu ins Betriebssystem
Stand heute werden Systeme mit Prozessoren der 7. Generation und älter nicht unterstützt und können somit offiziell nicht mit Windows 11 betrieben werden.
Dazu gehören unter anderem unsere:
- PixelStations älter als Januar 2017
- PixelStation Xeon und DualXeon
- Sonderfall: PixelStation Pro X2 -> Hier werden die Prozessoren unterstützt, aber das Mainboard verfügt nicht über das notwendige TPM Modul. Hier prüfen wir, ob eine Nachrüstung möglich ist.
Es ist allerdings möglich, dass Microsoft mit der Zeit weitere Prozessoren und Mainboards frei gibt, um das neue Betriebssystem an so viele Benutzer wie möglich zu bringen. Ob dies mit einer kostenlosen Upgrade Version oder einer kostenpflichtigen Neuanschaffung einer Lizenz verbunden ist, wird sich zeigen.
Schlussworte:
Solltest du dir beim BIOS Update unsicher sein, ruf uns einfach kurz an oder schick uns eine Mail. Wir werden dann versuchen, dich zeitnah zu unterstützen. Momentan ist die Nachfrage nach einem Windows 11 Upgrade enorm. Sollte dein System noch nicht Windows 11 ready sein, gibt es trotzdem keinen Grund zur Unruhe. Wie bereits angesprochen kann es sein, dass ältere Systeme in Zukunft vielleicht doch noch unterstützt werden. Ansonsten ist die Nutzung und der Support von Windows 10 noch bis Oktober 2025 garantiert.
Liebes PixelComputer-Team,
vielen Dank wieder einmal für die kompetente Beratung!
Liebes Pixel Computer-Team!
Danke für die ausführlichen Infos.
Lt. Microsoft sind schon einige CPU´s der 7. Generation und älter mit Windows 11 kompatibel. Siehe link: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-hardware/design/minimum/supported/windows-11-supported-intel-processors
Nur leider ist meine Version i7-7700 3,6 GHz nicht dabei. Habe das Gerät Ende August 2017 bei Euch gekauft.
Habe aber keine Eile auf Win 11 upzugraden.
Eine Frage zum Schluss: Wäre es eventuell sinnvoll auf einen der angeführten Prozessor der 7. Generation upzugraden? Wenn ja auf welchen? Was brauche ich dann noch dazu? Lüfter? Was könnte dies kosten?
Meine Frage deshalb jetzt da ich vermute dass die Preise in den nächsten Monaten steigen werden.
Vielen Dank für Eure Info und hervorragenden Produkte.
LG Otmar Wabl
Hallo Herr Wabl,
es ist durchaus möglich, dass die Liste mit den kompatiblen Prozessoren von Intel erweitert wird. In Ihrem Fall können Sie im Moment leider nur warten.
In Ihrer PixelStation ist das ASUS Strix Z270G-Gaming Mainboard verbaut. Der Sockel vom Prozessor entspricht der 1151 Norm und der dazugehörige Chipsatz ist der Intel® Z270. Der Chipsatz kann nur Prozessoren der 6. und 7. Generation einsetzen. Hier können Sie die möglichen Prozessoren einsehen ->
Ein Abgleich mit der Microsoft Liste ergibt, dass keine der Prozessoren Windows 11 ready ist.
Vielen Dank für Ihre Antwort. Werde abwarten. Es ist ja noch Zeit bis 2025
Hallo, ASUS hat eine erweiterte Kompatibilitätslister herausgegeben. Hier stehen auch Chipsätze im Bereich Z270 und älter drin. Damit müsste Ihr Board auch unterstützt werden. Hier legt sich ASUS aber nicht endgültig fest.
https://www.asus.com/microsite/motherboard/ASUS-motherboards-Win11-ready/de/
Ich habe eine Pixelstation Pro aus dem Jahr 2020 mit einem Asus WS X299 Mutterboard.
Das Bios habe ich auif die Version 4401 gebracht aber der Menu Punkt PCH FW Konfiguration erscheint bei mir nicht. Damit komme ich auch nicht ins Trusted Computing.
Muss ich nach dem Bios Updatee noch einen Schritt machen der auf der Seite https://www.pixelcomputer.de/windows-11-upgrade/ nicht beschrrieben wird?