Ein funktionierendes Backupsystem – vorkonfiguriert

Backups sind leider ein sehr vernachlässigtes Thema, da sie oft nur als umständliches, langwieriges und nicht zuverlässiges notwendiges Übel angesehen werden. Apple hatte hier mit der Time Machine in Punkto Einfachheit und Funktionen Maßstäbe gesetzt – nur gibt es Time Machine leider nicht für Windows.

Alle Pixelstations sind jedoch auf Wunsch mit einem komplett vorkonfigurierten Backupsystem, bestehend aus einer Backup Software und einem externen Plattensystem von 4- 18 TB erhältlich. Die Software weist alle Funktionen von Time Machine auf und sichert Deine Daten vollautomatisch und ohne Dein Zutun mehrfach am Tag. Darüber hinaus kann die von uns eingesetzte Software auch eine vollständige Wiederherstellung Deiner Daten auf einem anderen System durchführen. Sollte ein Rechner also komplett ausfallen, z.B. durch Diebstahl oder Brand, kann die Wiederherstellung auch auf einem anderen als dem ursprünglichen Rechner erfolgen. Und darüberhinaus ist die Software im Gegensatz zu Time Machine komplett an Deine individuellen Bedürfnisse anpassbar? Vollständige, inkrementelle, differentielle oder versionierte Backup’s? Wenn Du Dich ein bisschen damit auskennst kannst Du die Software exakt auf Deine Zwecke hin konfigurieren.

Bestellst Du das Backupsystem mit Deiner Pixelstation gleich mit, bekommst Du Deinen Rechner fix und fertig vorkonfiguriert mit laufendem Backup. Du musst nur noch Deine Daten auf den Rechner übertragen. Die Sicherung läuft automatisch an. Bitte überprüfe aber Deine Sicherungen von Zeit zu Zeit auf ihre Vollständigkeit und Korrektheit um wirklich auf Nummer sicher zu gehen.

Lösung 1: Einzelne USB Festplatte(n)

SSD Festplatten bis zu 4 TB

Für kleinere Datenmengen bis 4 TB  die auf einer einzelnen Festplatte oder einem RAID 1 Verbund aus zwei Festplatten auf Deiner Pixelstation liegen, kannst du auf die schnelle und kompakte externe SSD zurückgreifen.

Die SSD´s verfügen über einen USB 3.2 Gen 2×2 Anschluss (20 Gbps) und bieten eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 2000 MB/s

Für kleine und schnelle Sicherungen bzw. den Transport von Daten, sind die SSD Backuplösungen somit sehr gut geeignet.

Wenn du größerer Datenmengen bewegen musst, kannst du die HDD Backupsysteme einsetzen.

HDD Festplatten bis zu 20 TB

Für größere Datenmengen bis zu 20 TB die auf einer einzelnen Festplatte oder einem RAID 1 Verbund aus zwei Festplatten auf Deiner Pixelstation liegen, kannst du das HDD Backupsystem auswählen.

Das Backupsystem verfügt über eine USB 3.1 Schnittstelle und liefert eine Übertragungsrate von bis zu 290 MB/s

Lösung 2 – RAID 1 (oder RAID 0) Array mit 2 Festplatten

Für Datenmengen bis 18 TB kannst Du externe Festplatten mit 2 Festplatten die im RAID 0 oder RAID 1 Modus betrieben werden einsetzen. Hier kannst Du deine Daten sehr sicher aufbewahren indem Du die externe Festplatte mit RAID 1 betreibst. Hierbei werden die Inhalte der Festplatten gespiegelt und sind damit doppelt sicher. Wenn eine der beiden Platten kaputt geht enthält die zweite weiterhin alle Daten. In diesem Fall also Deine Backupdaten.

Bei etwas größerem Backupbedarf kannst Du diese externe Festplatte auch im Modus RAID 0 betreiben und hast dann den doppelten Backupplatz bis zu 36 TB zur Verfügung. Für die primäre Aufbewahrung von sensitiven Daten wie Videos oder Bildern empfiehlt sich RAID 0 im Regelfall überhaupt nicht, da bei dem Ausfall einer Platte alle Daten verloren sind. Wenn Du Deine Bilder jedoch mit RAID 1 auf Deiner Pixelstation speicherst und die externe Platte nur als Backup verwendest, müssen sehr viele Faktoren zusammenkommen damit ein Totalverlust Deiner Daten auch bei RAID 0 entsteht. Bitte sei Dir bewusst das diese Lösung sehr sicher ist, aber ein gewisses Restrisiko bleibt. Die sicherste Lösung ist Lösung 3, das Backup auf einem NAS mit RAID 5 oder RAID 6.

Lösung 3 – Backup auf einem NAS mit RAID 5 oder RAID 6

Bei großen Bildarchiven ab ca. 6 TB empfiehlt es sich das Backup auf einem NAS System durchzuführen. Ein NAS ist ein Network Attached Storage, d.h. ein an das Netzwerk angeschlossener Speicher. Ein NAS bietet 2 Vorteile: 1. Alle Benutzer in Deinem Netzwerk können auf die Daten zugreifen. 2. Viel Speicherplatz.

Hier bieten sich zwei Szenarien an:

1. Datenhaltung in einem RAID 1 von 2 bis 18 TB auf der Pixelstation und Backup auf einem NAS mit ca. 20% mehr Speicherplatz.
Vorteile: Schnellerer Zugriff für den lokalen User der Pixelstation auf alle Daten. Daten werden schneller von der Archivfestplatte auf die Arbeitsfestplatte (SDD) kopiert. Niedrigere Anschaffungskosten. Nachteil: Wenn andere Benutzer im Netzwerk auf die Daten auf der Pixelstation zugreifen wollen muss diese immer an sein. Dadurch kann ein höherer Energieverbrauch entstehen.

2. Datenhaltung auf einem externen RAID 5 oder RAID 6 NAS mit 16 bis 60 TB und Backup auf einem weiteren NAS mit 20% mehr Speicherkapazität als das Daten NAS. Vorteile: Sicherste Lösung überhaupt. Unkomplizierter Zugriff von fast beliebig vielen Computern. Bei mehr als 3-4 Arbeitspätzen sehr zu empfehlen. Nachteile: Langsamerer Zugriff auf die Archivdaten auf dem NAS. D.h. kopieren auf die Arbeitsfestplatte der SSD dauert länger. Für die Einrichtung sollte man Zugriff auf eine Person haben die sich etwas mit Netzwerkkonfigurationen auskennt oder uns damit beauftragen. Wir konfigurieren Dir zwar alles vor, die Einbindung in Deine Umgebung ist jedoch mit einen gewissen Aufwand verbunden.

FRAGEN? HILFE? WIR SIND FÜR DICH DA: +49 (0) 89 58999750

© Copyright - PixelComputer
Consent Management Platform von Real Cookie Banner