Windows 11 – Was man grundsätzlich dazu wissen sollte
Update – Stand Anfang Februar 2022
Da nach der Veröffentlichung von Windows 11 nun einige Zeit ins Land gestrichen ist und auch Windows-Updates nachgereicht wurden, um anfängliche Kinderkrankheiten zu beseitigen, fangen auch wir nun an unsere PixelStations nach und nach mit Windows 11 auszuliefern. Den Anfang macht hier aktuell die PixelStation, da diese zusätzlich mit den neuen Intel Prozessoren der 12. Generation ausgestattet wird. Bis zu einem bestimmten Zeitraum kann bei der PixelStation in Ausnahmefällen noch Windows 10 als vorinstalliertes Betriebssystem gewählt werden, wenn es für bestimmte Anwendungen oder Workflows nötig sein sollte. Windows 10 wird nach wie vor bis 2025 von offizieller Seite unterstützt. Wer zukunftssicher sein möchte, der sollte sich für Windows 11 als Betriebssystem entscheiden.
Für diejenigen, die jetzt dies als notwendiges Upgrade-Aufruf verstehen … ruhig Blut ;). Wer sein aktuelles Windows 10 noch weiterhin verwenden möchte, kann das natürlich noch machen und zu einem späteren Zeitpunkt upgraden. Spätestens bis es von Seiten Microsoft’s nicht mehr unterstützen wird; dann empfiehlt sich das Update, aber sehen wir was bis dahin geschieht.
Wie man seine PixelStation für ein Upgrade auf Windows 11 vorbereitet findet Ihr im folgendem Blog-Eintrag:
Update – Stand Mitte Oktober 2021
Windows 11 wurde am 5. Oktober veröffentlicht und kann nun per angebotene Upgrade-Funktion bezogen oder durch eine Neuinstallation installiert werden. Die Updates werden peu à peu über die Windows 10 Update-Funktion verteilt (für Hardware, die für das Upgrade berechtigt ist und neuere Geräte sollen hier bevorzugt werden, laut offizieller Stelle). Ein Installationsdatenträger für eine Neuinstallation kann mit dem bekannten Microsoft Media Creation Tool wieder erstellt werden. Anbei der Link zur offiziellen Microsoft Website zum Microsoft Media Creation Tool (Verwendung auf eigene “Gefahr”). Unter angegebenen Link findet Ihr auch den Installationsassistent für ein “manuelles” Upgrade, falls es nicht über Updates angeboten wird.
Unsere Empfehlung an euch:
Wir wissen, dass die Neugier auf das neue Windows 11 Betriebsystem sehr groß ist. 🙂 Aber nachdem hier noch aktuelle “Kinderkrankheiten” vorliegen, bitten wir euch noch mit dem Wechsel zu warten VOR allem, wenn es sich um einen Rechner handelt mit dem Ihr produktiv sein müsst. Wenn ein temporäres bzw. nicht wichtiges System vorhanden ist, kann dieses dann gerne für die ersten Eindrücke für Windows 11 dienen. 😉
Update – Stand Anfang September 2021
Update zu den Systemanforderungen:
Microsoft hat sich mit den Prozessorherstellern noch einmal an den Tisch gesetzt und haben besprochen, ob nicht doch noch ältere Modelle für die Anforderung von Windows 11 genügen. Tatsächlich wurden Intel’s 7. Generation für die Core X-Serie, Xeon W-Serie und exklusiv der Intel Core 7820HQ (mit gewissen Einschränkungen, aber inklusive der Variante, die beim Surface Studio 2 zum Einsatz kommt) für geeignet befunden. Bei AMD kommen leider keine älteren Modelle dazu.
Die neu hinzugekommenen Prozessoren findet Ihr weiter unten unter der Windows 11 Prozessor-Kompatibilitätsliste.
Da Windows 11 nur noch als 64-Bit Version angeboten wird, ist ein Upgrade über die Windows-Update Funktion für ältere 32-Bit Versionen von Windows nicht mehr möglich. Von daher muss das System, von dem das Upgrade angestoßen werden soll ein 64-Bit System sein.
Update zum Tag der Veröffentlichung von Windows 11:
Der Tag steht nun fest und soll laut offizieller Seite nun der 5. Oktober 2021 (Link zum Originalartikel).
Wir bleiben dennoch bei der Empfehlung, nicht ab Tag 1 auf Windows 11 zu aktualisieren. (weiteres könnt Ihr im Ursprungsartikel lesen)
Wie wird Windows 11 veröffentlicht bzw. bereitgestellt und wie schaut die Update-Routine von Microsoft aus:
Windows 11 wird für alle freigegebenen Rechner per kostenloses Update unter Windows 10 angeboten. Das Angebot ist im Moment nicht befristet, das sich aber Microsoft noch vor behält. Ein Gedanke wäre, warum solch ein Konzern das Upgrade den Benutzer verwehren sollte, da man ja eigentlich versucht den Kunden von einer älteren Version auf die neuere zu bekommen. Eventuell verbleibt Microsoft ebenfalls so, wie es auch noch bei Windows 10 vor zu finden ist. Das kostenlose Windows 10 Angebot ist laut Microsoft seit 5 Jahren abgelaufen, aber diese Hintertüre wurde bis heute noch nicht wirklich geschlossen.
Zusätzlich gibt es dann noch ein Datenträgerabbild zum herunterladen. Hierzu kursiert im Netz, dass man bei einer Neuinstallation auch Rechner aufsetzen kann, welche den Mindestanforderungen nicht gerecht werden. Falls sich Windows 11 so installieren lässt, dann sollen anscheinend keine weiteren Updates bereit gestellt werden, aufgrund der Systemanforderungen.
Microsoft selbst spricht davon, das Upgrade in Phasen zu verteilen. Das heißt, dass neuere Geräte zuerst kommen und dann ältere Geräte nachkommen. Hierzu müssen sich die noch nicht berechtigen laut Microsoft noch gedulden. Bis Mitte 2022 sollen alle berechtigten Geräte das kostenlose Upgrade erhalten.
Wie lange wird Windows 10 nach Veröffentlichung von Windows 11 unterstützt?
Für diejenigen, die nicht für das Upgrade berechtig sind, noch nicht oder gar nicht auf Windows 11 umsteigen wollen oder zu Windows 10 wieder zurückkehren, können weiterhin auf Windows 10 arbeiten. Die Unterstützung wird laut offizieller Seite bis mindestens Mitte 2025 gewährleistet.
Stand August 2021
Wie einige von Euch in der Presse mitbekommen haben, hat Microsoft bei Ihrem Event Ende Juni Windows 11 angekündigt. Aufgrund dessen haben wir schon die ein und andere Kundenanfrage bekommen, ob deren PixelStation’s zu Windows 11 kompatibel sind bzw. woran es liegen kann, dass die Kompatibilitätsprüfung über bestimmte Tools (z.B. “WhyNotWin11”) ein negatives Resultat ausspucken.
Vorab haben wir noch eine Anmerkung und eine wichtige Bitte an euch!
1)
Nachfolgend beziehen wir uns im Moment nur auf die Windows 11 Vorabversion, welche sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Von daher können sich hier genannte Systemvoraussetzungen oder Bedingungen bis zur finalen Veröffentlichung noch ändern oder wegfallen. Darüber hinaus können noch Fehler und Inkompatibilitäten im Betriebssystem zu Abstürzen oder Performanceeinbrüchen führen.
2)
Diejenigen, die ihre Neugier besänftigen wollen (können wir gut nachvollziehen ;)) empfehlen wir dringendst dafür ein Test-System zu verwenden/aufzubauen, welches nicht als Haupt- oder Arbeitsrechner fungiert und keine wichtigen Daten enthält!
Mit den Systemvoraussetzungen sieht es wie folgt aus:
1)
Bestimmte Hardware- und Systemvoraussetzung müssen für die Windows 11 Vorabversion erfüllt sein, sodass es überhaupt installiert werden kann. Hierzu gibt es ein kleines Tool namens “WhyNotWin11”, welches überprüft ob eure Hardware kompatibel ist und die nötigen Funktionen aktiviert sind. Anbei fügen wir euch noch Verlinkungen zum Download für “WhyNotWin11” und zur offiziellen Microsoft-Website bezgl. der Windows 11 Systemanforderungen und Neuheiten.
-Downloadlink via Heise.de: WhyNotWin11 (am besten die 64-Bit Version herunterladen)
-Offizielle Website von Microsoft: Windows 11 Spezifikationen
-Offizielle Website von Microsoft für eine detaillierte Übersicht der kompatiblen Prozessoren: Windows 11 Prozessor-Kompatibilitätsliste (In der ersten Tabelle in die Zeile mit Windows 11 navigieren und dann in der Spalte den betroffenen Prozessorhersteller wählen; Intel oder AMD. Hier seht Ihr dann die genaue Bezeichnung der kompatiblen Komponenten. Grob gesagt sind das Prozessoren die nicht älter als 2 Jahre sind und überwiegend aus dem Desktopbereich stammen)
2)
Windows 11 setzt eine bestimmte Hardwarekomponente voraus; nämlich das TPM in der Version 2.0. TPM 2.0 heißt ausgeschrieben “Trusted Plattform Module 2.0” und ist ein kleiner Sicherheitschip, der entweder auf dem Mainboard zusätzlich aufgesteckt wird oder schon auf der Hauptplatine integriert ist. Erklärung über die Funktion dieses Chips würde den Rahmen sprengen. Wichtig ist für unsere Kunden mit einer PixelStation ist, dass alle unsere verbauten Prozessoren, welche auch der Kompatibilitätsliste aufgelistet sind, das TPM 2.0 unterstützen und auf den verbauten Mainboards integriert sind. Hier muss das TPM zusätzlich in den BIOS-Einstellungen des Mainboards aktiviert werden, sodass bspw. “WhyNotWin11” einen grünen Haken setzt bei der “TPM Version” und Windows 11 installiert werden kann.
Wir konnten in letzter Zeit bei neuen BIOS-Versionen unserer aktuellen Mainboards beobachten, dass das TPM jetzt schon immer aktiviert ist, aber vorher nicht der Fall war. Hier setzten wir eine Spekulation in den Raum, dass die finale Version von Windows 11 diese Voraussetzung beibehalten könnte.
3)
Um an die Vorabversion von Windows 11 zu kommen, wird ein Microsoft-Konto benötigt und dieses muss im Windows-Insider-Programm angemeldet sein. Von uns aus wäre ein zweites Microsoft-Konto für (auch zukünftige) Testzwecke eine Idee. Dann kann hier nichts durcheinander kommen mit meinem privaten oder Firmen-Konto!
-Offizielle Website von Microsoft für die Windows-Insider-Programm Anmeldung. Falls jemand noch kein Microsoft-Konto besitzt, kann man dies hier auch registrieren: Windows-Insider-Programm
4)
Laut offizieller Seite von Microsoft kann Windows 11 nur über das sogenannte “Inplace-Upgrade” (eine “Update-Funktion”, die Windows 11 anstelle von Windows 10 installiert ode “upgradet”) unter Windows 10 oder Windows 10 Pro bezogen werden. Wie das geht erfahrt Ihr ebenfalls unter dem angegebenen Link (siehe unter Punkt 3) für das Windows-Insider-Programm unter der Rubrik “Flight/Flighting”.
Das heißt für uns, dass wir erst einmal ein funktionierendes Windows 10/Pro auf unser Testsystem aufspielen müssen. Hierzu gibt es von Microsoft das MediaCreationTool, mit dem man sich einen sogenannten “Aufsetz-USB-Stick” erstellen kann. Lizenzaktivierungen von Windows 10/Pro sind kein Problem für Windows 11. Es können auch Windows 7, 8.1, 10 in Home oder Pro-Varianten zur Aktivierung verwendet werden, falls Ihr noch eine herum liegen habt ;). Ob eine Aktivierung notwendig ist oder nicht, können wir aus eigener Erfahrung leider nicht sagen. Wir denken, dass es sich installieren lässt, aber schätzen dass; wie in Windows 10 auch schon; nur die “kosmetische” Einstellungen gesperrt sind. Um den vollen Umfang von Windows 11 testen zu können, macht es in unseren Augen doch Sinn dieses zu aktivieren.
-Offizielle Website von Microsoft: Windows MediaCreationTool
Für Kunden im Besitz einer PixelStation, die dennoch die Einstellungen im BIOS vornehmen oder dieses aktualisieren möchten, bitten wir noch um ein wenig Geduld, da wir hierzu noch kurze Videos/Anleitungen erstellen mit den einzelnen Schritten. Anbei möchten wir noch einmal die eingangs erwähnt Empfehlung auffrischen für den Windows 11 Test ein System zu nutzen, welches nicht als Haupt- oder Arbeitssystem dient.
Bei weiteren Fragen könnt Ihr uns gerne kontaktieren.
Der Tag der Veröffentlichung von Windows 11:
Der Tag an dem Windows 11 veröffentlicht sein wird, wird kommen und dazu sprechen wir eine klare Empfehlung an euch aus. Bleibt bitte geduldige und seid nicht die ersten in der Reihe und installiert es am Veröffentlichungstag; auch wenn es euch über die Windows 10 Upgrade/Update-Funktion angeboten wird. Ob es Microsoft wieder einem schmackhaft macht und ein (vielleicht jetzt zeitlich-begrenzt) kostenloses Update anbietet bleibt noch abzuwarten. Falls es so sein sollte ist man in irgendeiner Weise dazu “gezwungen” es anzunehmen.
Aber wie eingangs erwähnt raten wir davon ab bei der sogenannten ersten Welle dabei zu sein, da es gerade zu Beginn oftmals Startschwierigkeiten gibt, welches uns die Historie der älteren veröffentlichten Betriebssystem zeigte. Von daher raten wir denjenigen, die den Rechner als unverzichtbares Arbeitsmedium verwenden hier etwas Zeit ins Land verstreichen zu lassen. Die ein oder andere Kompatibilitätsproblematik (Hardware-, Peripherie- und/oder Software-seitig) könnte auftreten. Darüber hinaus muss man sehen wie lange die Softwarehersteller dann noch benötigen, um ihr Produkt vollständig an die neuere Umgebung anzupassen.
Wir persönlich würden hier eine Wartezeit von knappen 6 Monaten empfehlen. Parallel in dieser Zeiten sehen wir uns bei PixelComputer auch die bis dahin gemachten Erfahrungen/Feedback der “Allgemeinheit” an, um einen Überblick zu bekommen woran es im Großen und Ganzen noch zwickt. Hier werden sicherlich einige Foreneinträge oder Tests auf bekannten Websiten kommen, die Ihr auch durchstöbern könnt (bitte mit Vorsicht genießen, da es vorgekommen ist, dass falsche Informationen vermittelt wurden). Der eine oder andere spezifischere Fall lässt aber dennoch nicht ganz ausschließen. Das wäre unsere Empfehlung/Bitte an euch.
Hallo Liebe Leute bei Pixel-Computer, ich habe das BIOS zu ändern versucht bin aber kläglich gescheitert, weil ich es nicht konnte, mit der Tast WIN + R und TPM….. ist nichts zu finden? M.f.G. Werner Spachmüller
Guten Tag Herr Spachmüller,
verzeihen Sie die Reaktionszeit! Falls nicht schon gesehen anbei der der Link zu einem weiteren Blog bezgl. BIOS-Updates durchführen und Vorbereitung für Windows 11.
Hier der Link:
https://www.pixelcomputer.de/windows-11-upgrade/
Wir hoffen wir konnten Ihnen Ihre Anfrage beantworten.